Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz der Daten der Nutzer unserer Website sehr ernst und verpflichten uns, die Informationen, die Nutzer uns in Verbindung mit der Nutzung unserer Website zur Verfügung stellen, zu schützen. Des Weiteren verpflichten wir uns, Ihre Daten gemäß anwendbarem Recht zu schützen und zu verwenden.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung unserer Dienste, wenn Sie über Ihre Geräte auf die Dienste zugreifen.

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie unsere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie unsere Dienste verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit unserer Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste einstellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Dienste stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

Zur Vereinfachung der Textgestaltung nutzen wir in dieser Datenschutzerklärung das generische Maskulinum. Diese Form der Ansprache schließt alle Geschlechter – weiblich, männlich und divers – gleichermaßen mit ein.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

malaconnect UG

Am Hirschsprung 5, 51109 Köln, Deutschland

E-Mail: info.malaconnect@gmail.com

Website: malaconnect.de

2. Allgemeine Angaben

Malaconnect bietet online Vergleichsdienste im Pflegebereich an. Nutzer können auf unserer Plattform spezifische Anfragen zu Produkten und Dienstleistungen stellen. Diese Anfragen werden nur dann an die entsprechenden Unternehmen, Vermittler oder andere Dienstleister (zusammenfassend als „Anbieter" bezeichnet) weitergeleitet, wenn der Nutzer aktiv den Kontaktwunsch äußert, indem er auf dem Profil des Unternehmens auf „Kontakt" klickt. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass unsere Nutzer selbstständig entscheiden, welcher Anbieter für die gewünschte Dienstleistung in Frage kommt.

Mit dem Absenden der Vergleichsanfrage (per Klick auf den „Kontakt"-Button), erklären sich die Interessenten damit einverstanden, dass wir ihren Namen sowie ihre Kontakt- und Anfragedaten verarbeiten dürfen, zur Angebotserstellung vorzubereiten und an ausgewählte Anbieter zu übermitteln. Nutzer können der Verarbeitung umgehend widersprechen. In diesem Fall wird die Anfrage zurückgerufen und die Empfänger gebeten, die Daten vom Interessenten zu löschen.

2.1 Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten z.B. Namen, Adressen
  • Kontaktdaten z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern
  • Evtl. Gesundheitsdaten z.B. Pflegegrad, Mobilität, evtl. Infektionserkrankungen, evtl. psychische Vorerkrankungen
  • Inhaltsdaten z.B. Angaben zu Vergleichsanfragen
  • Vertragsdaten z.B. Inhalt der Vergleichsanfragen, vermittelte Anbieter
  • Nutzungsdaten z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten
  • Meta-/Kommunikationsdaten z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen
  • Kontodaten z.B. Benutzername & Passwort, wenn Sie ein Konto bei uns erstellen
  • Bewertungen und Kommentare z.B. von Nutzern von malaconnect

**Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art.9 ABs. 1 DSGVO):**

Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer Daten, welche durch die Nutzer freiwillig zugeführt werden. Dazu gehören Daten, die für die Suche nach passenden Dienstleistungen bzw. Anbietern notwendig sind.

2.2 Betroffene Personengruppen

  • Interessenten
  • Anbieter, Dienstleister und Geschäftspartner
  • Besucher und Nutzer des malaconnect-Angebots

Im Folgenden werden diese Gruppen gemeinsam als „Nutzer" bezeichnet.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Bei Ihrer Registrierung auf unserer Plattform oder wenn Sie uns über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular anschreiben, speichern wir Ihre Daten, um Ihnen ein passendes Angebot erstellen zu können. Eine Weiterleitung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie auf einer Profilseite einer Dienstleistung den „Kontakt"-Button betätigen. Somit entscheiden Sie selbst über den Zeitpunkt und die Empfänger Ihrer Daten und geben dadurch Ihre Einwilligung zur Weitergabe. Die Übermittlung Ihrer Daten an Dritte dient ausschließlich dazu, Ihnen ein Angebot zu unterbreiten, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Daten werden an die entsprechenden Unternehmen weitergeleitet, wenn ein gegenseitiges Interesse festgestellt wird, was durch Ihr Klicken auf „Kontakt", die Verfügbarkeit der Dienstleistung und Ihre spezifischen Angaben zu Standort und Art der benötigten Unterstützung bestätigt wird.

Zusammenfassend lässt sich unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wie folgt zusammenfassen:

  • Bereitstellung und Durchführung unserer Vergleichs- und Vermittlungsdienste.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebots einschließlich aller Inhalte und Funktionen.
  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Kundenservice und Pflege.
  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern, sowohl telefonisch als auch per E-Mail.
  • Durchführung von Marketingmaßnahmen, Werbeaktionen und Marktforschung.
  • Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Bereitstellung von Kundendienstleistungen.

2.4 Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO auch nationale Datenschutzgesetze in Ihrem oder unserem Land Anwendung finden können. Sollten spezifischere Rechtsgrundlagen im Einzelfall anwendbar sein, werden diese in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke erteilt.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Die Datenverarbeitung ist notwendig für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Vertragsschluss.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, überwiegen.

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland auch spezifische nationale Datenschutzbestimmungen. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das spezielle Regelungen über das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Widerspruchsrecht, die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die Verarbeitung zu anderen Zwecken und die Datenübermittlung sowie automatisierte Einzelfallentscheidungen, einschließlich Profiling, enthält. Das BDSG regelt auch die Datenverarbeitung im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG, insbesondere bezüglich der Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen und der Einwilligung von Beschäftigten. Des Weiteren können die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen.

2.5 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)

Wir führen keine automatisierten Entscheidungen im Sinne des Artikels 22 der DSGVO durch.

2.6 Sicherheit der Datenverarbeitung

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen technologischen Standards, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu sichern. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dazu gehört die Kontrolle über den physischen und elektronischen Zugang zu den Daten, sowie über Zugriffe, Eingaben, Weitergaben, Verfügbarkeitssicherung und Datentrennung.

Zudem haben wir Verfahren implementiert, die die Ausübung von Betroffenenrechten, das Löschen von Daten sowie das Management von Datenrisiken unterstützen. Bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren achten wir auf den Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Zur Absicherung der über unser Online-Angebot übertragenen Daten verwenden wir SSL-Verschlüsselung. Erkennbar ist eine solche Verschlüsselung am Präfix "https" in der URL unserer Website.

Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult, zur Verschwiegenheit verpflichtet und sowohl über Datenschutzpraktiken instruiert als auch auf die möglichen Haftungsfolgen hingewiesen.

2.7 Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Nutzer haben die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen jederzeit ohne formale Anforderungen zu widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info.malaconnect@gmail.com oder per Brief an malaconnect UG, Am Hirschsprung 5, 51109 Köln. Dieser Widerruf gilt für die Zukunft.

Zusätzlich können Nutzer gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Details zu diesem Widerspruchsrecht finden sich innerhalb dieser Datenschutzerklärung.

Ein Widerspruch kann auch über die Einstellungen Ihres Browsers erfolgen.

2.8 Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Daten, die nicht mehr für ihre ursprünglichen Zwecke benötigt werden und denen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden gelöscht.

Sollten Daten aufgrund gesetzlicher Anforderungen nicht gelöscht werden können, weil sie für andere rechtmäßige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verwendet. Dies betrifft zum Beispiel Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege etc.) sowie 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen etc.).

3. Dritte – Datenübermittlung

3.1 Übermittlung personenbezogener Daten

Wir offenbaren personenbezogene Daten an Dritte oder gewähren ihnen Zugriff darauf nur, wenn dies auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder unsere berechtigten Interessen dies rechtfertigen.

Beispiele hierfür sind die Übermittlung an Zahlungsdienstleister zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder die Nutzung von Dienstleistungen von Webhostern.

3.2 Übermittlung in Drittländer

Die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgt nur, wenn sie den strengen Vorgaben der DSGVO entspricht. Dies schließt Übermittlungen ein, die auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basieren, vertraglich oder gesetzlich erforderlich sind oder unter Einhaltung hoher Datenschutzstandards, wie durch EU-Standardvertragsklauseln, anerkannte Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften, erfolgen.

Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen finden Sie auf der Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.

4. Cookie-Richtlinien

Cookies und ähnliche Technologien sind kleine Textdateien oder Code-Snippets, die oft einen einzigartigen Identifikator enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung nutzen, fragt ein Computer Ihr Gerät um Erlaubnis, diese Datei zu speichern und darauf zuzugreifen. Cookies erfassen Informationen über Ihren Besuch, wie das Datum und die Uhrzeit sowie Ihre Nutzung der Website oder App.

Cookies sind entscheidend für die reibungslose Funktion unserer Website. Sie ermöglichen es uns auch zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, um Verbesserungen vornehmen zu können. Abhängig von Ihren Einstellungen können unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen Werbung zu zeigen, die Ihren Interessen entspricht.

Hinweise zur Einwilligung

Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ein. Wir holen eine Einwilligung von den Nutzern ein, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die von Ihnen explizit angeforderten Dienste bereitzustellen, ist keine Einwilligung erforderlich. Nutzer werden klar über die Einwilligung informiert, die Informationen zur Nutzung von Cookies beinhaltet.

Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen

Die Verwendung von personenbezogenen Daten der Nutzer durch Cookies basiert darauf, ob eine Einwilligung eingeholt wurde. Wenn Nutzer zustimmen, erfolgt die Verarbeitung aufgrund dieser Einwilligung. Andernfalls basiert die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen, wie dem betriebswirtschaftlichen Betrieb unserer Website und deren Verbesserung, oder ist zur Vertragserfüllung erforderlich.

Speicherdauer von Cookies

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihr Endgerät ausschalten.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, um bestimmte Einstellungen oder Logins bei zukünftigen Besuchen wieder zu verwenden. Diese können bis zu zwei Jahre gespeichert werden, sofern nicht anders angegeben.

Cookie-Arten, die wir verwenden

  • Notwendige Cookies: Erforderlich für die Funktionsweise der Website, basierend auf Vertragserfüllung.
  • Performance-Cookies: Sammeln von Informationen zur Nutzung der Website zur Verbesserung unserer Dienste, basierend auf Einwilligung.
  • Funktionale Cookies: Erhöhen der Funktionalität der Website, gesetzt auf Basis von Einwilligung.
  • Werbung/Tracking-Cookies: Von Werbepartnern gesetzt, um interessenbasierte Werbung zu ermöglichen, basierend auf Einwilligung.
  • Nicht klassifizierte Cookies: Befinden sich in der Klassifizierung.

Widerruf und Widerspruch (Opt-Out)

Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO einlegen, entweder durch direkte Einstellungen im Browser oder über unser Cookie-Einwilligungs-Management-Tool.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen

Unser Cookie-Einwilligungs-Management-Tool hilft, Einwilligungen zu verwalten und zu dokumentieren, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Dauer der Einwilligungsspeicherung kann bis zu zwei Jahre betragen, wobei ein pseudonymer Nutzer-Identifikator sowie Details zum Gerät und Browser gespeichert werden.

Cookies-Liste

Eine Liste der auf dieser Website verwendeten Cookies spiegelt die allgemeinen Informationen wider und berücksichtigt nicht die individuellen Opt-out-Optionen des Nutzers.

Notwendige Cookies:

  • authjs.callback-url
  • authjs.csrf-token
  • authjs.session-token

Funktionale Cookies:

  • cookiePreferences

5. Personenbezogene Daten - Verarbeitung

5.1 Vergleichs- und Vermittlungsleistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von Interessenten im Rahmen einer Vergleichsanfrage bereitgestellt werden, um Vertragsbeziehungen anzubahnen, durchzuführen und gegebenenfalls zu beenden. Diese Datenverarbeitung dient der Vermittlung von Angeboten durch Dienstleister entsprechend der nachgefragten Produkte oder Dienstleistungen. Unsere Vermittlungsleistung ist für Nutzer kostenlos und unverbindlich.

Interessentendaten verwenden wir, um diese an von Nutzern selbst ausgewählte Dienstleister für eine direkte Kontaktaufnahme weiterzuleiten, um die Anfragen telefonisch zu spezifizieren.

Mit dem Versenden einer Vergleichsanfrage über den „Kontakt"-Button willigen die Interessenten ein, dass wir ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung ihrer Anfrage, zur Vorbereitung von Angeboten und zur Übermittlung an ausgewählte Anbieter nutzen dürfen.

Diese Einwilligung kann jederzeit, beispielsweise per E-Mail an info.malaconnect@gmail.com oder per Brief an malaconnect UG, Am Hirschsprung 5, 51109 Köln, für die Zukunft widerrufen werden.

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer), Gesundheitsdaten (falls erforderlich), Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse).

Betroffene Personen: Nutzer, Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung.

Rechtsgrundlagen: Vertragliche Maßnahmen, Einwilligung.

Speicherdauer: Einwilligungen - 5 Jahre, Vertragsdaten - 6 Jahre, nach Zweckerfüllung - 2 Jahre.

5.2 Webhosting und Bereitstellung des Onlineangebotes

Wir nutzen die Dienste von Webhosting-Anbietern, um unser Onlineangebot sicher und effizient zu betreiben. Dies umfasst die Bereitstellung von Infrastruktur, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen und technischen Wartungsleistungen.

Im Rahmen des Hostings verarbeiten wir sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung und Kommunikation unseres Onlineangebots anfallen. Dazu zählen vor allem die IP-Adresse, die für die Auslieferung der Inhalte an Browser notwendig ist, und Daten, die innerhalb unseres Onlineangebots eingegeben werden.

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikationsdaten.

Betroffene Personen: Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Onlineangebots, Nutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen:

  • E-Mail-Versand und -Hosting: Wir verarbeiten Daten für den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails.
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server (Serverlogfiles).
  • Hetzner: VPS - Kleiner, individuell angepasster Server zur Speicherung: Webhosting, Reverse Proxy & Hosting von Entwicklungsumgebungs-Abhängigkeitens

Löschung von Daten: Informationen in Logfiles werden maximal 90 Tage gespeichert, es sei denn, sie sind zur Beweissicherung erforderlich.

Dienstanbieter: Microsoft Corporation.
Datenschutzerklärung: Microsoft Privacy Statement
Standardvertragsklauseln: Microsoft Data Protection Addendum

5.3 Kontakt- & Anfragenverwaltung

Bei Kontaktaufnahmen mit uns (z.B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder per Post) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Die Verarbeitung dient dazu, die Kontaktanfragen effektiv zu beantworten und die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen sicherzustellen. Diese erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Bearbeitung von (vor)vertraglichen Anfragen und basiert auch auf unserem berechtigten Interesse, die Anfragen zu beantworten und Nutzer- sowie Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben in Formularen).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Beantwortung von Kontaktanfragen, Kommunikation, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular: Die Daten, die Nutzer bei der Kontaktaufnahme übermitteln, werden verarbeitet, um das Anliegen zu bearbeiten. Dies schließt die Verarbeitung im Rahmen vorvertraglicher oder vertraglicher Beziehungen ein, falls dies zur Erfüllung der Vertragsverpflichtungen erforderlich ist, und basiert ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse, Anfragen der Kommunikationspartner zu beantworten.
  • Wir versenden Newsletter und E-Mails mit Werbeinformationen nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Nicht-werbliche Informationen umfassen Servicemails und vergleichbare Mitteilungen, die im Rahmen der Vertragserfüllung versendet werden.

Widerruf und Opt-Out Möglichkeiten:

  • Nutzer können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h., ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Ein Link zur Kündigung des Newsletters befindet sich am Ende jedes Newsletters oder kann direkt über unsere Website erfolgen.

Löschung der Daten:

  • Ausgetragene E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre gespeichert werden, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
  • Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen speichern wir die E-Mail-Adresse in einer Blockliste.
  • Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern, mit der Abmeldefunktion auf unserer Website oder einer E-Mail an: info.malaconnect@gmail.com erfolgen.

Diese Informationen dienen dazu, unsere Dienste gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu optimieren und gleichzeitig die Rechte der Nutzer zu wahren.

5.4 Optimierung, Monitoring und Webanalyse

Unsere Webanalyse dient dazu, die Besucherströme auf unserem Onlineangebot zu analysieren und umfasst die Erfassung von Daten über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen der Besucher, wie Alter oder Geschlecht, in pseudonymisierter Form. Durch diese Analysen können wir erkennen, zu welchen Zeiten unser Angebot oder spezifische Funktionen und Inhalte besonders gefragt sind, und identifizieren Bereiche, die optimiert werden könnten.

Zusätzlich zur Webanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Komponenten zu testen und zu verbessern.

Die IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls erfasst, jedoch wenden wir zur Wahrung der Privatsphäre ein IP-Masking-Verfahren an, das die IP-Adressen pseudonymisiert. Im Rahmen der Webanalyse, des A/B-Testings und der Optimierung speichern wir keine Klardaten der Nutzer wie E-Mail-Adressen oder Namen, sondern verwenden Pseudonyme. Weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die pseudonymisierten Profile.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung der Daten basiert auf der Einwilligung der Nutzer, wenn wir diese für den Einsatz von Drittanbieterdiensten einholen. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die in der Bereitstellung effizienter, wirtschaftlicher und benutzerfreundlicher Services liegen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt zu Cookies.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Erstellung von Nutzerprofilen.

Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking zur Pseudonymisierung der IP-Adresse.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

5.6 Social Media (Soziale Netzwerke)

Wir pflegen Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Es ist zu beachten, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was bestimmte Risiken für die Nutzer mit sich bringt, da dies z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschweren könnte.

Innerhalb der sozialen Netzwerke werden die Daten der Nutzer im Allgemeinen für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Zum Beispiel können aus dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer Profile erstellt werden. Diese Profile können dazu verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den Interessen der Nutzer entsprechen könnten. Hierzu werden häufig Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, die das Verhalten und die Interessen der Nutzer speichern. Darüber hinaus können in den Nutzungsprofilen auch Daten gespeichert werden, die unabhängig von den Geräten der Nutzer sind (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten ist zu beachten, dass diese effektiv bei den jeweiligen Anbietern geltend gemacht werden können, da nur diese den Zugriff auf die Daten haben und direkt Maßnahmen ergreifen können. Wir unterstützen Sie jedoch gerne, falls Sie hierbei Hilfe benötigen.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare), Marketing.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

5.7 Plugins & Eingebettete Funktionen

In unser Onlineangebot integrieren wir Funktions- und Inhaltselemente, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend "Drittanbieter" genannt) bereitgestellt werden. Dies umfasst unter anderem Grafiken, Videos oder Stadtpläne (gemeinsam bezeichnet als "Inhalte").

Für die Darstellung dieser Inhalte ist es notwendig, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da ohne diese eine Übermittlung der Inhalte an den Browser der Nutzer nicht möglich wäre. Wir achten darauf, dass die IP-Adresse von den Anbietern nur zur Auslieferung der Inhalte verwendet wird. Zudem können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags (auch bekannt als "Web Beacons") für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese Pixel-Tags ermöglichen eine Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Webseite. Die dabei erzeugten pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert und mit technischen Informationen zum Browser und Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, Besuchszeiten sowie weiteren Daten zur Nutzung unseres Onlineangebotes verbunden werden. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen verknüpft werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung der Daten basiert auf der Einwilligung der Nutzer, sofern diese zur Nutzung der Drittanbieterdienste eingeholt wurde. Andernfalls stützt sich die Verarbeitung auf unsere berechtigten Interessen, nämlich das Interesse an einem effizienten, wirtschaftlichen und benutzerfreundlichen Onlineangebot. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie in unserem Abschnitt über Cookie-Richtlinien in dieser Datenschutzerklärung.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

5.8 Externe Unterstützung für Management & Organisation

Zur Organisation, Verwaltung, Planung und Erbringung unserer Leistungen nutzen wir Dienstleistungen, Plattformen und Software von Drittanbietern. Bei der Auswahl dieser Drittanbieter und ihrer Leistungen achten wir stets darauf, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

Im Rahmen dieser Nutzung können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Dies betrifft verschiedene Datenkategorien, die wir gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Dazu zählen insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen und anderen Prozessen sowie deren Inhalte.

Wenn Nutzer in der Kommunikation mit uns oder im Rahmen von Geschäftsbeziehungen auf Drittanbieter oder deren Software bzw. Plattformen verwiesen werden, können diese Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir empfehlen daher, auch die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter basiert auf der Einwilligung der Nutzer, sofern diese eingeholt wurde. Des Weiteren kann der Einsatz der Drittanbieter Teil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, falls dies vereinbart wurde. Ansonsten stützt sich die Datenverarbeitung auf unsere berechtigten Interessen, effiziente, wirtschaftliche und empfängerorientierte Leistungen zu erbringen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Abschnitte zur Nutzung von Cookies in unserer Datenschutzerklärung.

6. Datenschutzerklärung: Anpassungen, Änderungen und Aktualisierungen

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen in unseren Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir werden Sie benachrichtigen, wenn durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Falls wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich diese Adressen im Laufe der Zeit ändern können. Prüfen Sie daher die Angaben vor einer Kontaktaufnahme.

7. Rechte betroffener Personen

Als Betroffener stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen sowie auf eine Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

8. Abschluss & weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Internetseiten von malaconnect gilt. Soweit unsere Seiten Links zu Internetseiten Dritter enthalten, gilt unsere Datenschutzerklärung nicht für diese. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Weitere Angaben zu uns finden Sie in unserem Impressum: Impressum

Falls noch Fragen offen sind oder Sie Anregungen und Wünsche haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an info.malaconnect@gmail.com wenden.

    Wir verwenden Cookies

    Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

    Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu."
    Mehr erfahren.